25.06.2025 | let*s talk – about time
let*s talk – about time
Michael Turinsky is a political artist and theorist from Vienna. In Munich, he has previously shown his works Heteronomous male (2018) and Precarious Moves (2022) as part of Grenzgänger Festival. Turinsky has critically reflected on his self-imposed term „Inclusive Dance“ and hence introduced the term „Crip Choreography“ for his work. In doing so, he contributed to a movement of artists who voice their own needs and demand substantial awareness for "all-abled arts". Instead of integrating work into rigid institutional structures, Turinsky negotiates a common consciousness between each other such as defined by the term “Crip Time”.
Sandra Chatterjee is a political artist who has been active for many years in Munich’s Independent performing arts scene. Her choreographic and scholarly work operates at the intersection of theory and practice, engaging with performance, dance and the body through the lenses of gender, postcolonial and migration studies. She is dedicated to incorporating often ignored senses into dance – such as smell. She demonstrated the political aspect of this topic in works like Smells of Racism (2021 & 2025) and SWEAT – Smells of Labour (2023). Together with Sarah Bergh, Chatterjee founded CHAKKARs – Moving Interventions, an initiative committed to anti-discriminatory approaches to dance from BIPOC and post-migrant perspectives – or in other words: from critical, intersectional, anti-racist, queer, anti-classist and post-/decolonial viewpoints.
Together we will talk about how notions of time are negotiated through anti-ableist and decolonizing theories and practices.
Michael Turinsky: www.michaelturinsky.org
Sandra Chatterjee: www.sandrachatterjee.net
date: June 25'th, 2025
open doors: 18.30 h
start: 19.30 h
entry: free
location: außenlabor auf dem bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
accessibility: +49 151 59843110 | you can also write an email before to: letstalk@real-muenchen.de
Deutsch-->
let*s talk – about time
Michael Turinsky ist ein politischer Künstler und Theoretiker aus Wien. In München zeigte er bereits seine Stücke Heteronomous male (2018) und Precarious Moves (2022) im Rahmen des Grenzgänger Festivals. Turinsky hinterfragte den die (Selbst-)Bezeichnung „Inklusiver Tanz“ kritisch und führte stattdessen den Begriff „Crip Choreography“ für seine Arbeit ein. Damit ist er Teil einer Bewegung von Künstler*innen, die ihre eigenen Bedürfnisse artikulieren und ein grundlegendes Bewusstsein für "all-abled arts" einfordern. Anstatt Arbeiten in starre institutionelle Strukturen zu integrieren, bezieht sich Turinsky auf ein gemeinsames Bewusstsein – wie es etwa durch den Begriff „Crip Time“ definiert wird.
Sandra Chatterjee ist eine politische Künstlerin, die seit vielen Jahren in der freien Szene Münchens aktiv ist. Ihre choreografische und wissenschaftliche Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld von Theorie und Praxis und beschäftigt sich mit Schnittstellen von Performance, Tanz und Körpern aus Perspektiven der Gender-, Postkolonialismus- und Migrationsforschung. Ein zentrales Anliegen sind für sie Sinne, die in der Tanzpraxis oft vernachlässigt werden – wie Riechen. Die politische Dimension dieses Ansatzes thematisierte sie unter anderem in Smells of Racism (2021 & 2025) und SWEAT – Smells of Labour (2023). Gemeinsam mit Sarah Bergh gründete sie CHAKKARs – Moving Interventions, eine Initiative für antidiskriminierende Ansätze im Tanz aus BIPoC- und postmigrantischen Perspektiven – oder anders gesagt: aus einer kritischen, intersektionalen, antirassistischen, queeren, antiklassistischen und post-/dekolonialen Haltung heraus.
Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Zeit durch anti-ableistische und dekolonisierende Theorien und Praktiken neu verhandelt wird.
Michael Turinsky: www.michaelturinsky.org
Sandra Chatterjee: www.sandrachatterjee.net
Datum: 25.06.2025
Geöffnet ab: 18.30 h
Beginn: 19.30 h
Eintritt: frei
Ort: Außenlabor auf dem Bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
Zwischen Import Export, Empfangshalle und Pathos theater
Zugänglichkeit / Barrierefreiheit: +49 151 59843110 | gerne auch eine Mail schreiben an: letstalk@real-muenchen.de.
09.07.2025 | let*s talk – about communities
let*s talk – about communities
with Anna Ideenkind Möhrle and Achim Waseem Seger
Anna Ideenkind Möhrle is a choreographer, performer, dance theatre workshop facilitator, and cultural mediator. Together with the be (p)art team, she co-curated and organized be (p)art: Kunst und Kultur für alle – a diverse and discrimination-sensitive arts festival held at Import Export and MUCCA in 2024. In addition to her interdisciplinary solo works, Ideenkind Möhrle explores, from a decolonial perspective, ways of exchanging dance cultures and choreographing collaboratively and equitably. In her introductory talk, she shares her experiences of working within hierarchy-critical collectives in the arts, reflecting on both the advantages and challenges, as well as the structures and tools needed to cultivate a discrimination-sensitive and aware community.
Achim Waseem Seger is an Egyptian-German artist, well-known musician and activist based in Munich. He started as one of the leading MCs of the international rap collective DSDNG, a DJ with KREW, and a poet affiliated with the i,Slam network. Today Waseem curates and hosts his own events in Munich, including hip hop events at Milla Club or Bellevue Di Monaco and the intercultural and interreligious festival AusARTen. As a board member of Die Urbane. Eine HipHop Partei, his work is grounded in political and social engagement. His music – German rap with old-school vibes and conscious lyrics – reflects this commitment. In his introductory talk, he reflects on the extensive work that community building requires within the field of sociocultural education and especially in his commitment and interchange with the bereaved and survivors of the right-wing extremist OEZ attack.
Together we will talk about the importance of community work as an ongoing, trust-building process rooted in care – beyond individual events – and what it means to remain in continuous, attentive exchange with diverse communities.
date: July 09'th, 2025
open doors: 18.00 h
start: 19.00 h (Attention! It starts half an hour earlier than the first event in june!)
entry: free
location: außenlabor auf dem bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
accessibility: +49 151 59843110 | you can also write an email before to: letstalk@real-muenchen.de
Deutsch-->
let*s talk – about communities
mit Anna Ideenkind Möhrle und Achim Waseem Seger
Anna Ideenkind Möhrle ist Choreografin, Performerin, Leiterin von Tanztheater-Workshops und Kulturvermittlerin. Gemeinsam mit dem be(p)art-Team hat sie das be (p)art: Kunst und Kultur für alle kuratiert und organisiert – ein diverses und diskriminierungssensibles Kunstfestival, das 2024 im Import Export und im MUCCA stattfand. Neben ihren interdisziplinären Solo-Arbeiten erforscht Ideenkind Möhrle aus einer dekolonialisierenden Perspektive heraus Wege des Austauschs von Tanzkulturen sowie des kollaborativen und gleichberechtigten Choreografierens. In ihrem Vortrag teilt sie ihre Erfahrungen in der Arbeit mit kollektiv organisierten, hierarchiekritischen Strukturen in der Kunst und reflektiert sowohl über die Vorteile und Herausforderungen als auch über die notwendigen Strukturen und Werkzeuge, um eine diskriminierungssensible und bewusste Community zu gestalten.
Achim Waseem Seger ist ein ägyptisch-deutscher Künstler, bekannter Musiker und Aktivist aus München. Angefangen hat Waseem als einer der führenden MCs des internationalen Rap-Kollektivs DSDNG, als DJ bei KREW und Poet im Netzwerk i,Slam. Heute kuratiert und moderiert er eigene Veranstaltungen in München – unter anderem Hip Hop Events im Milla Club oder im Bellevue Di Monaco sowie beim interkulturellen und interreligiösen Festival AusARTen. Als Vorstandsmitglied von Die Urbane. Eine HipHop Partei ist sein Schaffen von politischem und gesellschaftlichem Engagement geprägt. Seine Musik – deutscher Rap mit Oldschool-Vibes und bewussten Texten – spiegelt dieses Engagement wider. In seinem Vortrag reflektiert er über die umfangreiche Arbeit, die gemeinschaftsbildende Prozesse im Bereich der soziokulturellen Bildungsarbeit und besonders in seinem Engagement und Austausch mit den Hinterbliebenen und Überlebenden des rechtsextremen OEZ Anschlags erfordern.
Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung von Community-Arbeit als fortlaufenden, vertrauensbildenden Prozess, der auf Fürsorge basiert –über einzelne Veranstaltungen hinausgehend – und darüber, was es bedeutet, in kontinuierlichem, aufmerksamen Austausch mit diversen Communities zu bleiben.
Datum: 09.07.2025
Geöffnet ab: 18.00 h
Beginn: 19.00 h (Achtung! Beginnt eine halbe Stunde früher als bei der ersten Veranstaltung im Juni!)
Eintritt: frei
Ort: Außenlabor auf dem Bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
Zwischen Import Export, Empfangshalle und Pathos theater
Zugänglichkeit / Barrierefreiheit: +49 151 59843110 | gerne auch eine Mail schreiben an: letstalk@real-muenchen.de.
24.07.2025 | let*s talk – about institutions
let*s talk – about institutions
with Sinem Gökser and Annabell Duft
Annabell Duft is a community dance artist based in London. After completing two degrees centered around socially engaged movement practices, they now work as a community dance facilitator and access worker. Duft has worked with renowned participatory arts organisations such as Royal Academy of Dance, Stopgap Dance Company, and Trinity Laban. Duft develops an artistic practice that aims to create inclusive, creative, caring, and non-hierarchical spaces. She seeks to share the joy, beauty, and power of dance – based on the belief that movement is a catalyst for empowerment and community. In their introductory talk, Duft will give us an insight into an example of what diversity in educational structures look like outside of Germany.
Sinem Gökser is a scientist and cultural manager. She has extensive experiences in curating cultural programs, festivals, and initiatives addressing representation, migration, and democracy. Since 2024, Sinem Gökser has been the coordinator for diversity and inclusion for Munich’s art academies HFF, HMTM, AdBK, and August Everding. As part of this pilot project, she is establishing a durable, cross-institutional collaboration aiming at structural transformations. She develops new concepts and supports the institutions, i.e. in strengthening the strategies of the individual officers for diversity, equity, and inclusion. In her presentation, Sinem Gökser will talk about the opportunities and challenges of sustainably establishing anti-discriminatory structures and mechanisms within institutions.
Together, we will talk about how all institutions can benefit from a more conscious and discrimination-sensitive approach to education in the future.
date: July 24'th, 2025
open doors: 18.00 h
start: 19.00 h (Attention! It starts half an hour earlier than the first event in june!)
entry: free
location: außenlabor auf dem bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
accessibility: +49 151 59843110 | you can also write an email before to: letstalk@real-muenchen.de
Deutsch-->
let*s talk – about institutions
mit Sinem Gökser und Annabell Duft
Annabell Duft ist eine Community-Dance-Künstlerin aus London. Nach dem Abschluss zweier Studiengänge, die sich mit sozial engagierten Bewegungspraktiken befassten, arbeitet Duft derzeit als Tanzkünstlerin und Access Worker. Duft arbeitet mit renommierten partizipativen Kunstorganisationen wie der Royal Academy of Dance, Stopgap Dance Company und Trinity Laban. Duft kreiert eine künstlerische Praxis, die darauf abzielt, inklusive, kreative, fürsorgliche und nicht-hierarchische Räume zu schaffen. Sie bemüht sich darum, die Freude, Schönheit und Kraft des Tanzes weiterzugeben – aus der Überzeugung heraus, dass Bewegung ein Katalysator für Empowerment und Gemeinschaft ist. Im Einführungsvortrag wird Duft uns einen Einblick in ein Beispiel geben, wie Diversität in Ausbildungsstrukturen außerhalb Deutschlands aussehen kann.
Sinem Gökser ist Kulturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Sie verfügt über reichlich Erfahrung in der Kuration von Kulturprogrammen, Festivals und Initiativen zu Themen wie Repräsentation, Migration und Demokratie. Seit 2024 ist Sinem Gökser als Koordinatorin für Diversität und Inklusion für die Münchner Kunsthochschulen HFF, HMTM, AdBK und August Everding tätig. Im Rahmen dieses Pilotprojekts baut sie eine dauerhafte, hochschulübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fokus auf strukturelle Transformationen auf. Sie entwickelt neue Konzepte und unterstützt die Institutionen, z.B. bei der Förderung der Strategien der einzelnen Beauftragten für Diversität, Gleichstellung und Inklusion. In ihrem Vortrag spricht Sinem Gökser über die Möglichkeiten und Herausforderungen, diskriminierungskritische Strukturen und Mechanismen nachhaltig in Institutionen zu verankern.
Gemeinsam sprechen wir darüber, wie alle Institutionen künftig von einem bewussteren und diskriminierungssensibleren Umgang in der Ausbildung profitieren können.
Datum: 24.07.2025
Geöffnet ab: 18.00 h
Beginn: 19.00 h (Achtung! Beginnt eine halbe Stunde früher als bei der ersten Veranstaltung im Juni!)
Eintritt: frei
Ort: Außenlabor auf dem Bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
Zwischen Import Export, Empfangshalle und Pathos theater
Zugänglichkeit / Barrierefreiheit: +49 151 59843110 | gerne auch eine Mail schreiben an: letstalk@real-muenchen.de.
24.09.2025 | let*s talk – about space
let*s talk – about space
with Kharis Petronelle Ikoko and Samuel Flach
Kharis Kokonelle Petronelle Ikoko is a singer, activist, and educator whose work centers on fostering visibility and voice for people with diasporic backgrounds. She initiates formats including Tiny Concerts: Kongo-Edition and contributes to events like the Mental Health Arts Festival, where she brings together music, education, and activism. In her introductory speech, Ikoko will share with us her work with BIPoC safer spaces and how to build them up in project-based structures to continuously establish space for identity, belonging, healing, collective care, and empowerment.
Samuel Flach is an activist, actor, and ethnologist, and the founder and chair of GemeinWohlWohnen e.V. He is active in the climate justice movement and facilitates open theatre groups as part of his artistic practice. In Munich, he is developing a solidarity-based housing project that combines accessible, discrimination-sensitive living with an intersectional cultural space. Samuel will give us insights into how inclusive, community-based cohabitation and cultural participation can open new ways of creating a permanent community by living together and sharing space.
Together, we will talk about and reflect on the balance between creating safer spaces and opening them up to broader communities and the public.
date: September 24'th, 2025
open doors: 18.00 hstart: 19.00 h (Attention! It starts half an hour earlier than the first event in june!)
entry: free
location:außenlabor auf dem bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich |google maps
accessibility: +49 151 59843110 | you can also write an email before to:letstalk@real-muenchen.de
let*s talk – about space
mit Kharis Petronelle Ikoko und Samuel Flach
Kharis Kokonelle Petronelle Ikoko ist Sängerin, Aktivistin und Pädagogin. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Menschen mit Diaspora-Hintergrund Sichtbarkeit und eine Stimme zu verschaffen. Sie initiiert Formate wie Tiny Concerts: Kongo-Edition und wirkt bei Veranstaltungen wie dem Mental Health Arts Festival mit, bei denen sie Musik, Bildung und Aktivismus miteinander verbindet. In ihrer Einführung wird Ikoko uns von ihrer Arbeit mit BIPoC Safer Spaces berichten und davon, wie man diese trotz projektbasierter Strukturen aufbaut, um kontinuierlich Raum für Identität, Zugehörigkeit, Heilung, kollektive Fürsorge und Empowerment zu schaffen.
Samuel Flach ist Aktivist, Schauspieler und Ethnologe sowie Gründer und Vorsitzender von GemeinWohlWohnen e.V. Er engagiert sich in der Klimagerechtigkeitsbewegung und leitet im Rahmen seiner künstlerischen Praxis freie Theatergruppen. In München entwickelt er derzeit ein solidarisches Wohnprojekt, das barrierefreies, diskriminierungssensibles Wohnen mit einem intersektionalen Kulturraum verbindet. Samuel wird uns Einblicke geben, wie inklusives, gemeinschaftsbasiertes Zusammenleben und kulturelle Teilhabe neue Wege eröffnen können, um durch Wohnen und Teilen von Raum eine langfristige Gemeinschaft zu schaffen.
Gemeinsam werden wir über den Balanceakt sprechen, wie Safer Spaces geschaffen und gleichzeitig deren Öffnung für weitere Communities und eine Öffentlichkeit gedacht werden können.
Datum: 24.09.2025
Geöffnet ab: 18.00 h
Beginn: 19.00 h (Achtung! Beginnt eine halbe Stunde früher als bei der ersten Veranstaltung im Juni!)
Eintritt: frei
Ort: Außenlabor auf dem Bohrkernlager
Schwere-Reiter-Straße 2e, 80636 Munich | google maps
Zwischen Import Export, Empfangshalle und Pathos theater
Zugänglichkeit / Barrierefreiheit: +49 151 59843110 | gerne auch eine Mail schreiben an: letstalk@real-muenchen.de.